Metainformationen zur Seite
  •  
Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenspeichern, anwenden
TOM-ModellOrganisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital
WM-GestaltungsfelderOrganisation, Führung, Controlling
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungSpezielle Form der Checkliste, die der Strukturierung und Dokumentation von Prozesswissen dient. Die Canvas Checkliste enthält in passender Reihenfolge durchnummerierte Blöcke mit einer Abfolge von Fragen oder Checkpunkten zu dem bestimmten Themengebiet, Arbeitsablauf oder Prozess.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wissensmeeting

Eigenschaften Methode/Tool
WM-Kernaktivitätenerzeugen, speichern, verteilen
TOM-ModellMensch, Organisation
Intellektuelles KapitalStrukturkapital, Humankapital
WM-GestaltungsfelderUnternehmenskultur, Personal
AnsprechpartnerRonald Orth
KurzbeschreibungBesprechung, in der gezielt neues Wissen entwickelt oder bestehendes Wissen transferiert wird (Kommunikationsförderung). Sichtbares Ergebnis eines Wissensmeetings ist das Wissensprotokoll, das die gemeinsame Entwicklung von Organisationswissen dokumentiert.
Zugeordnet zur MethodeKommunikationsförderung

Ziele

  • Transfer von Expertenwissen oder prozessrelevantem Wissen
  • gemeinsame Entwicklung von Organisationswissen
  • Sichtbarmachen von implizitem Wissen in der Organisation
  • regt Wissensbewertung an; Reflexion von Wissen

Rahmenbedingungen

  • klarer Anlass
  • Bereitschaft zum Austausch und zur Weitergabe von Wissen
  • erforderliche Ressourcen stehen zur Verfügung
  • Begleitung durch einen sehr guten Wissensmoderator, der Kommunikationsprozesse während des Meetings steuert
  • Wissensreporter, der gewonnenes bzw. transferiertes Wissen erkennt und dokumentiert
  • idealerweise 7-9 Personen
  • max. 2 Std. lang

Vorgehensweise

1. Vorbereitung
  • Organisation: Ziele, Wissensthemen, Ressourcen, Teilnehmer, Ablauf
  • Agenda: Abstimmung mit Sponsor/Experten
  • Einladung: Vorbereitung/Fragen
2. Durchführung
  • Eröffnung durch Moderator (Zielsetzung, Ablauf, Feedbackregeln) & ggf. Kurzeinführung in die Themengebiete durch Experten
  • Hauptteil mit Schlüsselfragen an Experten und Behandlung weiterer Diskussionspunkte
    • Steuerung durch Wissensmoderator
    • Reporting (analog, digital) durch Wissensreporter je nach gewählter Reporting-Methode und - Werkzeug (Filmen, Notizen) ⇒ Wissensprotokoll
  • mündliche Präsentation des Wissensprotokolls, Feedback, Ergebnisse festhalten (online, schriftlich)
3. Nachbereitung (Rückführung des Wissens in die Organisation)
  • Veröffentlichung
  • Feedback
  • Einleitung von Maßnahmen und Projekten

Weiterführende Informationen

Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte

  • Anekdoten-Zirkel
  • Argumentationskarten
  • Wissensdialoge
  • Wissenswerkstatt
  • Wissenszirkel
  • Action Learning
  • Agenda-Meeting-Systemen
  • Communities
  • Feedbacktechniken
  • Gesprächstechniken
  • Ideenmanagement
  • Information Mapping
  • Lernsprint
  • Mikroartikel
  • Teamarbeit
  • Vorlagen
  • Wissensmanager
  • Wissensmarkt
  • Wissenswörterbuch
  • Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand.