Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
methoden:communities:start [2017/11/16 18:42] wittemethoden:communities:start [2022/06/10 11:13] (aktuell) – [Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte] Maria Kretschmer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Communities ====== ====== Communities ======
 +== Synonyme ==
 +  * Wissensnetzwerk
 +  * Wissensgemeinschaft
 +
  
 ===== Ziele ===== ===== Ziele =====
   * Kontinuierlicher Auf- und Ausbau von gemeinsamem Wissen in unternehmensrelevanten Bereichen   * Kontinuierlicher Auf- und Ausbau von gemeinsamem Wissen in unternehmensrelevanten Bereichen
 +  * Vergrößerung der organisationalen und individuellen Wissensbasis
   * Umwandlung neuer Ideen und technischer Entwicklungen in Innovationen   * Umwandlung neuer Ideen und technischer Entwicklungen in Innovationen
   * Förderung der Weiterbildung der Mitarbeiter, z.B. durch Einblicke in andere Unternehmensbereiche   * Förderung der Weiterbildung der Mitarbeiter, z.B. durch Einblicke in andere Unternehmensbereiche
 +  * Verkürzung der Lernkurve für neue Mitarbeiter
   * wechselseitige Hilfe und Unterstützung   * wechselseitige Hilfe und Unterstützung
 +  * Steigerung von Vertrauen und Wertschätzung
   * Gemeinschaft stiftet kollektive Identität   * Gemeinschaft stiftet kollektive Identität
 +  * Austausch nicht nur von Gedanken, Ideen und Meinungen, sondern auch Erfahrungen und Artefakte, wie Textdokumenten. Fotos und Videos
 +  * Querschnittsfunktion in Organisation
 +  * Offenlegung von Wissensbeständen und ggf. Wissensdefiziten
 +  * schnellere Problemlösung
 +
  
 ===== Rahmenbedingungen ===== ===== Rahmenbedingungen =====
-  * Innerhalb der Community muss die Kerngruppe motiviert sein und Engagement für das Vorhaben zeigen. Es kann hilfreich sein, einen Verantwortlichen zu finden bzw. zu benennen, der die Community antreibt.+  * enge Zusammenarbeit 
 +  * gemeinschaftliches Ziel 
 +  * freiwilliger Zusammenschluss (Personen verschiedener Organisationseinheiten) 
 +  * Identifikation mit gemeinsamer Tätigkeit 
 +  * Innerhalb der Community muss die Kerngruppe motiviert sein und Engagement für das Vorhaben zeigen. Es kann hilfreich sein, einen Verantwortlichen zu finden bzw. zu benennen, der die Community antreibt (Koordinator/Moderator) 
 +  * Informalität & persönliche Beziehung
   * Vertrauensbeziehung zwischen den Mitgliedern herstellen (z.B. durch persönliche Treffen vor allem in der Gründungsphase der Community)   * Vertrauensbeziehung zwischen den Mitgliedern herstellen (z.B. durch persönliche Treffen vor allem in der Gründungsphase der Community)
   * Offenheit der Mitglieder und Bereitschaft zur Wissensweitergabe und gemeinsamer Problemlösung   * Offenheit der Mitglieder und Bereitschaft zur Wissensweitergabe und gemeinsamer Problemlösung
   * Einrichtung einer technischen Plattform für den Wissensaustausch kann hilfreich sein   * Einrichtung einer technischen Plattform für den Wissensaustausch kann hilfreich sein
-  * Communities werden in der Regel von außen initiiert und legitimiert. Die Treffen finden neben dem normalen Arbeitsablauf statt.+  * Unterstützung der Unternehmensführung (Wertschätzung, Zeitressourcen, Freiraum); Communities werden in der Regel von außen initiiert und legitimiert. Die Treffen finden neben dem normalen Arbeitsablauf statt. 
 +  * Rolle des Boundary-Spanners 
 +  * Gleichgewicht zw. Geben und Nehmen 
 +  * Kommunikations- und Kontaktfähigkeiten 
 +  * ggf. interkulturelle Kompetenz 
 +  * entsprechende IT-Kenntnisse 
 + 
 +je nach Zweck werden fünf Arten von Communities unterschieden 
 +  * **Communities of Interest (CoI)/Interessengemeinschaft:** Austausch über gem. Interessengebiet 
 +  * **Communities of Practice (CoP)/Praxisgemeinschaft:** Hilfeleistung und gem. Bewältigung von Aufgaben 
 +  * **Communities of Experts (CoE)/ Expertennetzwerk:** Zusammenschluss von Experten zur Vertiefung eines Forschungsgebietes 
 +  * **Customer Knowledge Groups** 
 +  * **Netzwerk für Neueinsteiger** 
  
 ===== Vorgehensweise ===== ===== Vorgehensweise =====
 +**fünf Reifestadien** 
 +  * potenzielles,
 +  * zusammenwachsendes,
 +  * aktives,
 +  * auflösendes &
 +  * erinnerungswürdiges Reifestadium
 +**vier Rollen** 
 +  * Koordinator/Moderator
 +  * Kernmitglied
 +  * Aktives Mitglied
 +  * Peripheres Mitglied
 +
 +
 +=== Phasen ===
 +**1. Aufbau (Stadium 1 & 2)**
 +  * Rahmenbedingungen, Vertrauen aufbauen
 +**2. Betrieb (Stadium 3)**
 +  * Moderatoren
 +**3. Stilllegung (Stadium 4 & 5)**
 +  * Archivierung und Stilllegung (Löschen und verfügbar machen)
 +
 +===== Vorgehensweise für CoP =====
 +
 **Arbeitsbereich**: Definition des Aufgabengebietes, mit dem sich die CoP auseinandersetzen soll, beispielsweise eine bestimmte Maschinen- oder Bauteilgruppe. Festlegung des Wissens, das in diesem Bereich für Wettbewerbsvorsprünge von Bedeutung ist. Zieldefinition. **Arbeitsbereich**: Definition des Aufgabengebietes, mit dem sich die CoP auseinandersetzen soll, beispielsweise eine bestimmte Maschinen- oder Bauteilgruppe. Festlegung des Wissens, das in diesem Bereich für Wettbewerbsvorsprünge von Bedeutung ist. Zieldefinition.
  
Zeile 37: Zeile 90:
   * {{ :fallstudien:neofonie.pdf |Forschungskooperation: Vorteile für beide Seiten: Communities of Practice bei der Neofonie GmbH [PDF 399 KB]}}   * {{ :fallstudien:neofonie.pdf |Forschungskooperation: Vorteile für beide Seiten: Communities of Practice bei der Neofonie GmbH [PDF 399 KB]}}
   * {{ :fallstudien:tsystems_mms.pdf |Intrest Communities bei der T-Systems MMS GmbH [PDF 357 KB]}}   * {{ :fallstudien:tsystems_mms.pdf |Intrest Communities bei der T-Systems MMS GmbH [PDF 357 KB]}}
 +  * Bosch Expert Organisation (BEO): [[https://youtu.be/wPMaq9WV2pM]]
 +  * Experten Community bei MediaCom GmbH: [[https://www.youtube.com/watch?v=Qp8dFs1ZirM&t=1133s]]
  
 ===== Weiterführende Informationen ===== ===== Weiterführende Informationen =====
  
-==== Synonyme / Ähnliche Methoden / Synergieeffekte ==== +==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== 
-  * Expertennetzwerk +  * [[methoden:actionlearning:start|Action Learning]] 
-  * Wissensnetzwerk +  * [[methoden:anekdoten-zirkel:start|Anekdoten-Zirkel]] 
-  * Customer Knowledge Groups +  * [[methoden:barcamp:start|Barcamp]] 
-  * Netzwerk für Neueinsteiger+  * [[methoden:diskussionsforen:start|Diskussionsforum]]  
 +  * [[methoden:graue_beraterstaebe:start|Graue Beraterstäbe]]  
 +  * [[methoden:knowledge_cafe:start|Knowledge Café]]  
 +  * [[methoden:lernpartnerschaft:start|Lernpartnerschaft]] 
 +  * [[methoden:lernsprint:start|Lernsprint]] 
 +  * [[methoden:open_space:start|Open Space]] 
 +  * [[methoden:planspiele:start|Planspiel]] 
 +  * [[methoden:qualitaetszirkel:start|Qualitätszirkel]] 
 +  * [[methoden:schnittstellenworkshops:start|Schnittstellenworkshops]] 
 +  * [[methoden:wissensdialoge:start|Wissensdialoge]] 
 +  * [[methoden:wissensmarkt:start|Wissensmarkt]] 
 +  * [[methoden:wissensmeeting:start|Wissensmeeting]] 
 +  * [[methoden:wissenswerkstatt:start|Wissenswerkstatt]]  
 +  * [[methoden:wissenszirkel:start|Wissenszirkel]] 
  
 ==== Literatur / Links ==== ==== Literatur / Links ====
   * Wenger, E.C./ Snyder, W.M. (2000): Communities of Practice – The Organizational Frontier. In: Harvard Business Review, Vol. 78, Issue 1, pp. 139-145.   * Wenger, E.C./ Snyder, W.M. (2000): Communities of Practice – The Organizational Frontier. In: Harvard Business Review, Vol. 78, Issue 1, pp. 139-145.
   * Karboul, A. (2002): Communities of Practice: Erfahrungen der Tech Clubs von DaimlerChrysler. In: Bellmann, M./ Krczmar, H./ Sommerlatte, T. (Hrsg.): Praxishandbuch Wissensmanagement. Strategien – Methoden – Fallbeispiele. Düsseldorf: Symposion, S. 269-296.   * Karboul, A. (2002): Communities of Practice: Erfahrungen der Tech Clubs von DaimlerChrysler. In: Bellmann, M./ Krczmar, H./ Sommerlatte, T. (Hrsg.): Praxishandbuch Wissensmanagement. Strategien – Methoden – Fallbeispiele. Düsseldorf: Symposion, S. 269-296.
-  * McDermott (1999): Nurturing Three Dimensional Communities of Practice: How to get the most out of human networks. Knowledge Management Review, Fall 1999. http://www.co-i-l.com/coil/knowledge-garden/cop/dimensional.shtml (Zugriff am 28.06.2007). +  * McDermott (1999): Nurturing Three Dimensional Communities of Practice: How to get the most out of human networks. http://nenjers.com/wvc/CHS85/Nurturing3dimensional_CoPs.pdf (Zugriff am 04.12.2017). 
-  * Communities als Teil eines sozialen Wissensmanagements: http://www.itb.uni-bremen.de/downloads/cop.pdf oder http://www.4managers.de/management/themen/community-of-practice/+  * Communities als Teil eines sozialen Wissensmanagements: http://www.4managers.de/management/themen/community-of-practice/ 
 +  * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag. 
 +  * Mittelmann, A. (2019). Wissensmanagement wird digital. Norderstedt: Books on Demand. 
 ---- struct data ---- ---- struct data ----
 methods.process      : erzeugen, verteilen methods.process      : erzeugen, verteilen
-methods.mto          : Mensch +methods.mto          : Mensch, Technik 
-methods.capital      : Humankapital+methods.capital      : Strukturkapital, Beziehungskapital, Humankapital
 methods.model        : Unternehmenskultur, Personal methods.model        : Unternehmenskultur, Personal
-methods.problems     :  
 methods.user         : orth methods.user         : orth
-methods.short        : Communities sind informelle, meist abteilungsübergreifende Gruppen mit gemeinsamem inhaltlichen Fokus. Sie können gezielt für Aufbau und Verbreitung neuen Wissens genutzt werden.+methods.short        : Communities sind informelle, meist abteilungsübergreifende Gruppen mit gemeinsamem inhaltlichem Interesse und Fokus. Sie können gezielt für Aufbau und Verbreitung neuen Wissens genutzt werden. 
 +methods.method       :  
 +methods.submethod    : 
 ---- ----