Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
methoden:wissensbilanz:start [2021/08/03 13:00] – [Vorlagen] Maria Kretschmermethoden:wissensbilanz:start [2021/08/03 13:01] – [Rahmenbedingungen] Maria Kretschmer
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ===== Rahmenbedingungen ===== ===== Rahmenbedingungen =====
 +  * zyklischer Prozess
   * Bildung eines abteilungs- und hierarchieübergreifenden Projektteams   * Bildung eines abteilungs- und hierarchieübergreifenden Projektteams
   * Bereitschaft, Stärken und Schwächen der Organisation vorbehaltlos und offen zu diskutieren   * Bereitschaft, Stärken und Schwächen der Organisation vorbehaltlos und offen zu diskutieren
 +  * Auswahl der richtigen Kennzahlen sowie deren korrekte Abgrenzung (leicht erhebbar/messbar & aussagekräftig)
 +
  
 ===== Vorgehensweise ===== ===== Vorgehensweise =====
Zeile 64: Zeile 67:
   * Mertins, K./ Alwert, K./ Heisig, P. (2005): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer Verlag.   * Mertins, K./ Alwert, K./ Heisig, P. (2005): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer Verlag.
   * Bundesministrerium für Wirtschaft und Technologie (2005): Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany, 2. Auflage, Bergheim 2005. Internetseite mit Leitfaden zur Wissensbilanz des BMWi:http://www.akwissensbilanz.org/Infoservice/Infomaterial/Leitfaden_deutsch.pdfsch.pdf   * Bundesministrerium für Wirtschaft und Technologie (2005): Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany, 2. Auflage, Bergheim 2005. Internetseite mit Leitfaden zur Wissensbilanz des BMWi:http://www.akwissensbilanz.org/Infoservice/Infomaterial/Leitfaden_deutsch.pdfsch.pdf
 +  * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.