Metainformationen zur Seite
(Enterprise) Social Software (ESS)
Eigenschaften Methode/Tool | |
---|---|
WM-Kernaktivitäten | verteilen |
TOM-Modell | Technik |
Intellektuelles Kapital | Strukturkapital, Beziehungskapital |
WM-Gestaltungsfelder | IT, Unternehmenskultur |
Ansprechpartner | Ronald Orth |
Kurzbeschreibung | Social Software umfasst Tools des Web 2.0 (Weiterentwicklung des Webs, die sich stärker als früher auf Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit konzentriert) und hat sich aus Unternehmenssicht zu Enterprise-Social-Software (ESS) entwickelt. Enterprise-Social-Software stellt einen digitalen Begegnungsraum dar, der unterschiedliche Arten von Social Software unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche integriert. |
Ziele
- verbesserter Zugriff auf Wissen
- Erhöhung der Produktivität von Gruppenarbeit/Teams
- verbesserte Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
- Erhöhung der Agilität und Innovation
- Reduzierung der E-Mail-Flut
- Reduzierung allgemeiner Kosten
- Erschließung neuer Geschäftsmodelle oder Absatzkanäle
- Keine Speicherung von redundanten Informationen
Die Basisfunktionen (3 Cs) sind den Groupwarsystemen sehr ähnlich, allerdings gewinnen die damit verbundenen Technologien durch die betriebliche Nutzung von Blogs, Podcasts, Folksonomies, Tag-Clouds, Facebook, Twitter u. ä. für das Wissensmanagement eine spezifische Bedeutung. Im Sinne des organisationalen Lernens können auf einer ESS-Plattform die Mitarbeiter eines Unternehmens ihr Wissen teilen, erweitern und möglicherweise sogar neues Wissen durch Koordination und Zusammenarbeit erzeugen.
3 Cs:
- Communication
- Coordination
- Collaboration
Rahmenbedingungen
- positive Einstellung bzw. Bereitschaft ESS zu benutzen
- Nutzungsbarrieren abbauen
- entsprechende Unternehmenskultur
- Überschneidung mit Funktionen von Dokumenten-Management-Systemen berücksichtigen
Vorgehensweise
1. Definieren von Nutzen und Ziele
- Ziel, Zielgruppe, Nutzen, Funktionen
2. Priorisieren von Anforderungen
- Unterteilung in „needed“ und „nice to have“
3. Festlegen von Kennzahlen, anhand derer der Erfolg des ESS gemessen werden kann
- Auswahl einer Analyse-Software
- Zeit und Kostenersparnisse messen
- Befragung von Mitarbeitern
4. für die Umsetzung die benötigten internen Mitarbeiterkapazitäten einplanen
5. ggf externe Partner einbeziehen
- von Erfahrungen profitieren
6. Konzeption und Einführung mit einem internen Kommunikationskonzept begleiten um Widerständen und Vorbehalten abzubauen
- Einbeziehung
- Abfragen von Wünschen und Anregungen
- frühzeitiges Testen ermöglichen ⇒ Early Adopters
7. Enterprise-Social-Software schrittweise einführen
- Parallelbetreib mit alten Systemen
8. interessanten Content liefern: Aktualität, Relevanz, regelmäßige Pflege
9. eingängiges, gut durchdachtes Navigationskonzept & Suchfunktion
10. "Killerapplikation" => Motivation sich ins ESS einzuloggen (z.B. Kantinenspeiseplan)
11. Personalisierung von Benutzerprofilen ermöglichen
Beispiele
- What is Slack?: https://youtu.be/EYqxQGmQkVw
- Microsoft Teams: Basics and beyond: https://youtu.be/AIrD0zgUwhc
- Microsoft Yammer: Introducing the new Yammer: https://youtu.be/EgKC34sZbRM?list=PLXPr7gfUMmKxGoFoXTp44flWUj2zT-ZIF
- Clarizen Product Tour - Work Collaboration and Project Management Solution: https://youtu.be/2twMTWo2XEA
- What is Workplace?: https://youtu.be/AXGukxNMGXg
Praxisbeispiele
- Übersicht dokumentierter Fallstudien zum Einsatz von Social Software in Unternehmen auf der Website des Enterprise 2.0-Fallstudiennetzwerks: https://e20cases.org/fallstudien/alle-fallstudien/
Weiterführende Informationen
Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte
Literatur / Links
- Lehner, F. (2012). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (4. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.
- Bächle, M. A. (2016). Wissensmanagement mit Social Media. Grundlagen und Anwendungen. Berlin, Deutschland.: de Gruyter Oldenburg.
- Weiß, J. (2015, August 19) Enterprise-Social-Software erfolgreich implementieren. URL: https://www.digitalbusiness-cloud.de/enterprise-social-software-erfolgreich-implementieren/ (zuletzt aufgerufen: 23.04.2020).