====== Kommunikationsförderung ====== ===== Ziele ===== * Durchgängige Kommunikationsprozesse * effizientere, zielorientierte Meetings; inhaltsbezogene effiziente Vor- und Nachbereitung von Meetings * gem. Wissens- und Erfahrungsbasis * Förderung der Kommunikation in Gruppen * individuelles wie organisationales Lernen ermöglichen * verbesserte Besprechungskultur im Unternehmen ===== Rahmenbedingungen ===== * strategische Ausrichtung der Kommunikation auf horizontaler und vertikaler Organisationsebene * entsprechende (software-) technische und organisationale Voraussetzungen schaffen; Standardisierung von [[methoden:agenda-meeting-system:start|Agenda-Meeting-Systemen]] und [[methoden:workflowmanagementsysteme:start|Workflowmanagementsystemen]] * Festlegung von Meetingabläufen und -spielregeln * Nutzung wissensbasierter Moderationsmethoden * Sprach- und Methodenkompetenz * auf Austausch und Zusammenarbeit ausgerichtete Unternehmenskultur (Freiraum, Zeitressourcen) ===== Vorgehensweise ===== **Kommunikationsanalyse** * Aufnahme und qualitative Nutzenbewertung der Kommunikationsforen und Meetingabläufe * Identifikation von Kommunikationslücken und -redundanzen **Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Kommunikationskonzeptes** * Anpassung und Operationalisierung von bestehenden Kommunikationsformen (Implementierung oder Abschaffung von Meetings, Suche nach geeigneten Kommunikationswegen) * Erarbeitung eines Kommunikations- und Abstimmungsprozesses * Definition eines Standardprozesses von der Vorbereitung (Agenda) über die Durchführung (Moderation, Timekeeping, Moderationstechniken usw.) bis hin zur Nachbereitung (Dokumentation, Ablagestruktur usw.) * Erarbeitung von [[methoden:vorlagen:start|Vorlagen]] und [[methoden:handbuch:start|Handbüchern]] * Definition von allgemeingültigen Spielregeln in Meetings **Einführung** * Publikation des neuen Kommunikationskonzeptes im Unternehmen * Bereitstellen von [[methoden:vorlagen:start|Vorlagen]] und [[methoden:handbuch:start|Handbüchern]] * Vorleben der neuen Kommunikationsstruktur durch das Top-Management ===== Praxisbeispiele ===== * {{ :fallstudien:fit_bgp_gb_rrp.pdf |Meetingstruktur und -kultur: Projekt- und Mitarbeitermeetings bei Reder, Roeseling & Prüfer [PDF 499 KB]}} * {{ :fallstudien:fit_bgp_inosoft.pdf |Intelligente Meetingsstruktur bei der INOSOFT AG [PDF 443 KB]}} * {{ :fallstudien:fit_bgp_sitec.pdf |Den Erfahrungsaustausch in Meetings systematisch gestalten [PDF 342 KB]}} * {{ :fallstudien:good_practices_wissensmanagememethoden_fraunhofer_2007_08_21_23.pdf |Kommunikatonsstrukturierung - Agenda & Meetingsystem [PDF 191 KB]}} * {{ :fallstudien:analyseraster_fraunhofer_iff.pdf |Besprechungsregeln am Fraunhofer IFF [PDF 39 KB]}} * {{ :fallstudien:allresist.pdf |Strukturierte Mitarbeitergespräche bei der Allresist GmbH [PDF 408 KB]}} * {{ :fallstudien:bernd_kussmaul.pdf |Strukturierte Mitarbeitergespräche bei der Bernd Kussmaul GmbH [PDF 329 KB]}} * {{ :fallstudien:different.pdf |Schulterblick und 10-Minuten-Empfehlung bei der diffferent GmbH [PDF 338 KB]}} * {{ :fallstudien:klax.pdf |Für Wissensflüsse im Gegenstrom: Das Paternosterprinzip der Klax GmbH [PDF 336 KB]}} * {{ :fallstudien:leguan.pdf |Etikette in der Kommunikation – Kommunikationsstrukturierung bei der leguan GmbH [PDF 393 KB]}} * {{ :fallstudien:lr_gebaeudereinigung.pdf |Kommunikation über Bilder und Piktogramme: Kommunikationsstruckturierung bei der LR Gebäudereinigung GmbH auch nonverbal [PDF 271 KB]}} * {{ :fallstudien:moeller.pdf |„Talk im Team“ – die wöchentliche Meisterrunde bei Möller Orthopädie [PDF 204 KB]}} * {{ :fallstudien:team_steffen.pdf |Aufgabenbesprechung der Techniker der Team Steffen AG [PDF 371 KB]}} ===== Weiterführende Informationen ===== ==== Ähnliche Methoden/Varianten/Synergieeffekte ==== ---- struct list ---- schema: methods cols: %title% filter: method=$ID$ ---- * [[methoden:abonnements:start|Abonnements]] * [[methoden:agenda-meeting-system:start|Agenda-Meeting-Systemen]] * [[methoden:barcamp:start|Barcamp]] * [[methoden:begegnungsraeume:start|Begegnungsräume]] * [[methoden:communities:start|Communities]] * [[methoden:diskussionsforen:start|Diskussionsforum]] * [[methoden:enterprise_social_software_ess:start|(Enterprise) Social Software]] * [[methoden:feedbacktechniken:start|Feedbacktechniken]] * [[methoden:gespraechstechniken:start|Gesprächstechniken]] * [[methoden:groupware:start|Groupware]] * [[methoden:handbuch:start|Handbuch]] * [[methoden:ideenmanagement:start|Ideenmanagement]] * [[methoden:informationsportal:start|Informationsportal]] * [[methoden:intranet:start|Intranet]] * [[methoden:knowledge_cafe:start|Knowledge Café]] * [[methoden:open_space:start|Open Space]] * [[methoden:raum_management:start|Raummanagement]] * [[methoden:selbsterklaerende_ordnerstruktur:start|Selbsterklärende Ordnerstruktur]] * [[methoden:vorlagen:start|Vorlagen]] * [[methoden:wissensmanager:start|Wissensmanager]] * [[methoden:wissensmarkt:start|Wissensmarkt]] * [[methoden:wissenswoerterbuch:start|Wissenswörterbuch]] * [[methoden:workflowmanagementsysteme:start|Workflowmanagementsysteme]] ==== Literatur / Links ==== * Beier, M./ Landich, R. M. (2004): Fallbeispiel 4. Dräger Medical AG & Co. KGaA - Projekterfahrungen mit Lessons Learned transferieren. In: Schnauffer, H.-G./ Stieler-Lorenz, B./ Peters, S. (Hrsg.): Wissen Vernetzen. Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Berlin: Springer Verlag, S. 159-212. * Schnauffer, H.-G.: K+ - Effektive Kommunikation mit System. Fraunhofer IFF Magdeburg (Elektronische Ressource) * Lehner, F. (2014). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5. Aufl.). München, Deutschland. Carl Hanser Verlag.